Elterncoaching LRS

Anleitung  und Begleitung für Eltern für ein häuslich durchgeführtes LRS- Training

In einem Erstgespräch mit Eltern und einer entsprechenden Diagnostik des Kindes im Vorfeld wird die Möglichkeit besprochen, ob Eltern mit ihrem Kind ein Lese- und/ oder Rechtschreibtraining im häuslichen Bereich durchführen können.

Unter Einbeziehung der Fähigkeiten und des Schriftsprachentwicklungsstandes des Kindes wird ein auf die Schwierigkeiten individuell gestaltetes Förderprogramm entwickelt. 

In der Regel finden je 1x monatlich Termine mit den Eltern statt, um gezielte Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen und Eltern und Kind auf dem Weg durch das Training zu begleiten.

Auf Wunsch der Eltern kann darüber hinaus die schulische mit der häuslichen Förderung entsprechend vernetzt werden.

Ablauf:

Am Anfang steht ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer umfangreichen Anamnese und einer Analyse der Lernbiographie. Es wird die Möglichkeit besprochen, ob Eltern mit ihrem Kind ein Lese- und/ oder Rechtschreibtraining im häuslichen Bereich durchführen können.

Die anschließende differenzierte Diagnostikumfasst standardisierte und informelle Lese- und Rechtschreibtests sowie die gezielte Beobachtung bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben. Eine Überprüfung der auditiven und visuellen Wahrnehmungs-und Informationsverarbeitung, der Schreibmotorik und der psycho,-sozial,-emotionalen Befindlichkeit ist ebenso integraler Bestandteil der Diagnostik.

Um ein Kind optimal unterstützen und fördern zu können, werden Stärken und Schwächen im Leistungsbereich überprüft. 

Testverfahren könnten sein

  • standardisierte Testverfahren und informelle Differenzial-Diagnostik Lesen, Schreiben 
  • auditive Wahrnehmungsverarbeitung (standardisierte, informelle Testverfahren)
  • visuelle Wahrnehmungsverarbeitung (standardisierte, informelle Testverfahren)
  • Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsgedächtnis (informelle Diagnostik, Verhaltensbeobachtung)
  • Arbeitsverhalten (Verhaltensbeobachtung)
  • Konzentration (standardisierte Testverfahren/ informelle Diagnostik, Verhaltensbeobachtung)
  • Sensomotorische/ graphomotorische Integration   (informelle Diagnostik, Verhaltensbeobachtung)
  • projektive Verfahren (standardisierte Testverfahren/ informelle Diagnostik, Gespräch)

Liegt ein kinderpsychiatrisches Gutachten vor, entfällt die Diagnostik in meiner Praxis.

In der anschließenden Beratung erfolgt die Besprechung der Ergebnisse und die Vorgehensweise wird gemeinsam hergeleitet.

Ein Trainingskonzept  und ein auf die Schwierigkeiten des Kindes individuell gestaltetes Förderprogramm werden konzipiert und kommen unter professioneller Hilfe im häuslichen Bereich zur Anwendung.  Angesetzt wird, unter Einbeziehung der Fähigkeiten und Stärken des Kindes, am konkreten Schriftsprachentwicklungsstand. Eltern werden in Trainingsmaterialien und Lernspielen eingearbeitet und mit der Durchführung vertraut gemacht. 

Auf Wunsch der Eltern kann darüber hinaus die schulische mit der häuslichen Förderung entsprechend vernetzt werden.

In der Regel finden je 1x monatlich Termine mit den Eltern statt, um gezielte Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen und Eltern und Kind auf dem Weg durch das Training zu begleiten.