LRS im Erwachsenenalter
Immer häufiger werden Angebote zur Unterstützung beim Erwerb von verbesserten Lese- und Rechtschreibkompetenzen im Erwachsenenalter , auch im Bereich der Alphabetisierung, angenommen.
Folgende Aspekte werden deutlich:
- vermehrte Rechtschreibfehler
- trotz zahlreicher Übungen keine Verbesserung der Kompetenzen
- Angst vor schriftlichen Aufgaben
- Vermeidung von „schwierigen Wörtern“, dadurch entspricht der schriftliche Wortschatz nicht den mündlichen Kompetenzen
- sehr hohe Konzentrationsleistung, da nahezu jedes Wort bewusst „hergeleitet“ werden muss
- Texte müssen mehrfach gelesen werde, damit der Inhalt entnommen werden kann
- langsames Lesen
- verkrampfte Stifthaltung
- Vermeidungsverhalten bei schriftsprachlichen Aufgaben
- Stress-Symptome
Ablauf
- Am Anfang steht ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer umfangreichen Anamnese und einer Analyse der Lernbiographie.
- Die anschließende Diagnostik umfasst standardisierte und informelle Lese- und Rechtschreibtests sowie die gezielte Beobachtung bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben.
- In der anschließenden Beratung erfolgt die Besprechung der Ergebnisse und die Vorgehensweise wird gemeinsam hergeleitet.
- Ein individuelles Trainingskonzept wird konzipiert und kommt unter professioneller Hilfe zur Anwendung.